Veranstaltungen
Landwirtschaft – Industrie oder Fürsorge zwischen Mensch und Natur?
Fruchtbarer Boden und reiches Ökosystem – zukunftsfähige Landwirtschaft lebt von reproduktiver Arbeit. Wie tragen wir als Gesellschaft diese Verantwortung und Arbeit mit? Ein Tag auf dem Hof Gut Rheinau zum Mitarbeiten und mit Input diskutieren. Wir diskutieren, wie wir dem Boden zurückgeben können, was wir ihm in Form von lecker Essen entziehen. Schauen uns an,…
AnmeldenEin Gegenmodell zum Supermarkt: Gemeinschaftlich organisierte Versorgung
Wie funktioniert das Modell einer Food Kooperative? Was für Erfolge und Schwierigkeiten haben wir im Versuch, eine kollektive Alternative den Supermärkten und Grossverteilern entgegenzustellen? Am 20. Juni verwandelt sich die rampe21 in einen Postenlauf zu partizipativen Entscheidungsprozessen, Gemeinwohl-Ökonomie und öko-sozialen Fragen in der Landwirtschaft. Organisiert gemeinsam mit dem Mitgliederladen „die frischlinge“ Komm vorbei, tausch dich…
AnmeldenQual der Sortimentswahl
In unserem Workshop kannst du für 1 Nachmittag Ladenleiter*in sein. Wie werden Produkte im BachserMärt ausgewählt, welche sind die Kriterien dahinter, und hat ein physischer Laden in Zukunft überhaupt eine Berechtigung? Wir gewähren Einblick hinter die Kulissen eines nachhaltigen Quartierladens, degustieren neue Produkte und entscheiden zusammen welche davon es ins Sortiment schaffen. Zum Schluss geniessen…
Anmelden1001 Gemüse – Markt der Vielfalt
Neues Sehen, probieren und in den Austausch kommen: Beim Markt der Vielfalt kommst Du in direkten Kontakt mit den verschiedensten Erzeuger*innen und ihren Produkten. Diesmal stellen sich mehrere Betriebe der Solidarischen Landwirtschaft sowie interessante Start-ups aus der Region vor. Bei ihnen kann Du Gemüse, Obst, Getreide, Fleisch und verarbeitete Produkte mit allen Sinnen erleben –…
AnmeldenFoodsave-Bankett Zürich 2022
Ein Drittel aller Lebensmittel geht auf dem Weg vom Acker auf den Teller verloren – in der Schweiz sind das jährlich 2’800’000 Tonnen. Das muss nicht sein und dagegen können wir alle etwas tun! Um unserer Wertschätzung für Lebensmittel Ausdruck zu verleihen, zelebrieren wir am Freitag, 16. September 2022 auf dem Bürkliplatz mitten in Zürich…
AnmeldenDie ganze Stadt ein Garten
Am Beispiel des Genossenschaftsgarten der Solidarischen Landwirtschaft meh als gmües. Bei einer Führung durch die Gärtnerei von meh als gmües werden verschiedene Prototypen von essbaren Nachbarschaften präsentiert; so unter anderem der Lern- und Gemeinschaftsgarten der Solidarischen Landwirtschaft, ein Urbaner Waldgarten im Aufbau und eine stadtgerechte Gemüseproduktion. All dieser Prototypen werden nach den Prinzipien der Urbanen…
Anmeldencuisine végétale über den Tellerrand (Freitag)
Genussvoll dinieren für die Gesundheit des Planeten! Mit den Soirée Végétal bietet das Babette eine Plattform für Lösungen rund um die Herausforderungen der heutigen kaputten Lebensmittelkreisläufe. Die „Sustainable Development Goals“ der UN auf den Teller gebracht und über den Tellerrand hinweg gedacht. Am 23. September kocht Andi mit 20 Pflanzen (Nicht nur Gemüse, sondern auch…
Anmeldencuisine végétale über den Tellerrand (Samstag)
Genussvoll dinieren für die Gesundheit des Planeten! Mit den Soirée Végétal bietet das Babette eine Plattform für Lösungen rund um die Herausforderungen der heutigen kaputten Lebensmittelkreisläufe. Die „Sustainable Development Goals“ der UN auf den Teller gebracht und über den Tellerrand hinweg gedacht. Am 24. September kocht Andi mit 20 Pflanzen (Nicht nur Gemüse, sondern auch…
AnmeldenLogistik für regionale Lebensmittel
Wir, die Pico Lebensmittel AG, sind ein Familienunternehmen, das seit 25 Jahren biologische Lebensmittel von überwiegend kleinen regionalen Produzent*innen an 550 regelmässige Kund*innen im Raum Zürich verteilt. Unsere Kund*innenschaft ist sehr breit gestreut, vorherrschend sind eher kleine Betriebe, ob im Fachhandel, der Gastronomie oder in der Gemeinschaftsgastronomie. Bei einer Führung durch unsere Räumlichkeiten in Dietikon…
AnmeldenGemüse anbauen, pflegen, ernten und dabei den Boden aufbauen
Rüebli-Ernte bei SlowGrow Diesen Samstag gehen wir gemeinsam nach Mönchaltorf zu SlowGrow und packen bei der Rüebli-Ernte mit an. Die Rüebli die geerntet werden wurden sehr alternativ angebaut. Mit nur minimaler Bodenbearbeitung wurden sie in den Mulch gesät. Diese besteht aus einem Pilzsubstrat, welches ein Abfallprodukt von @finefunghi ist. Neugierig geworden? Dann kommt mit auf…
AnmeldenPreisgestaltung in der Landwirtschaft
Wäre es möglich, die sozialen, ökologischen und regionalökonomischen Leistungen von Landwirtschaftsbetrieben zu berechnen? Ja: „Richtig zu Rechnen“ macht die Nachhaltigkeit von Betrieben messbar. Individuell auf jeden Landwirtschaftsbetrieb zugeschnitten setzt es die Anreize in der Buchhaltung endlich so, dass wirklich nachhaltiges Handeln auch messbar wird und finanziell belohnt werden kann. An diesem Anlass erkunden wir gemeinsam,…
AnmeldenKoopernikus
Bei der Genossenschaft Koopernikus sind Ur-Produzent*innen, Verarbeiter*innen, Lieferant*innen, Läden, Gastronomiebetriebe, FoodCoops, Dachverbände sowie IT-Dienstleister*innen. Die Intention von Koopernikus ist, den Handel zwischen Mitgliedern und Endkund*innen mit einer gemeinsamen Logistik und IT-Infrastruktur direkt ohne Zwischenhandel zu organisieren. Mit dem Webinar möchten wir euch einen tieferen Einblick in unsere Genossenschaft geben. Ende Mai 2021 wurde die Genossenschaft…
AnmeldenFoodTalk: Wie transparent sind Lieferketten?
Vom Feld auf den Teller – Wie transparent sind die Lieferketten unserer Lebensmittel? Transparente Lieferketten & Preise vom Anbau bis auf den Teller. Vorne glänzen alle Händler durch Bäuern*innen, die die Eier ihrer Hühner direkt in den Landen bringen. Doch warum wird am Regal nicht auch der Preis genannt welchen die Bauern am Schluss für…
Anmelden